Meldung vom 31.03.2025

Deutsch-polnische Jugendbegegnung mit 100 Jugendlichen in Stralsund

Pressemitteilung des Deutschen Jugendherbergswerkes

??? absaetzeOben[1]/titel ???

Seit vielen Jahren organisiert der DJH-Landesverband M-V e. V. deutsch-polnische Jugendbegegnungen zwischen den Hansestädten Stralsund und Gdańsk. So auch in diesem Jahr: Vom 23.03. bis 28.03.2025 trafen sich insgesamt 100 deutsche und polnische Schüler*innen des Hansagymnasiums Stralsund sowie Jugendliche aus Lębork nahe Gdańsk in der vorpommerschen Hansestadt zum Thema „Ungleich? Gleich? Zusammen!“. 
Heiko Miraß, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, und Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund, nahmen am feierlichen Abschlussabend teil.

Während der Begegnung stellten die deutschen Teilnehmenden in Teamspielen und Workshops ihr Familienleben, das deutsche Schulsystem und ihre Lieblingsorte in der Hansestadt vor. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Polen wurden diskutiert und anschließend in einem Theaterworkshop mit Pädagog*innen des Theaters Vorpommern in Szene gesetzt. Beim Workshop „Gemeinsames Meer Ostsee“ trainierten die Teilnehmenden spielerisch interkulturelle Zusammenarbeit im Bereich Ostseeschutz.

Die Relevanz von Jugendbegegnungen für die deutsch-polnischen Beziehungen im Grenzraum wurde von Heiko Miraß, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, während des Abschlussabends in der Jugendherberge Stralsund-Devin hervorgehoben: „Der gemeinsame Kultur- und Wirtschaftsraum der Euroregion Pomerania spielt in der Lebenswelt von jungen Menschen aus Polen und Deutschland bislang leider noch keine große Rolle. Jugendbegegnungen wie diese ändern das: Sie helfen, grenzübergreifende Gemeinsamkeiten wahrzunehmen und gegenseitiges Vertrauen zu stärken – und festigen damit letztendlich den europäischen Zusammenhalt, der in diesen Zeiten wichtiger ist denn je.“

Die Begegnung wurde in deutsch-polnischer Teamarbeit umgesetzt:
Lehrende des Hansagymnasiums Stralsund sowie zweier Lęborker Schulen, dem Społeczne Liceum Ogólnokształcące und der Szkoła Podstawowa nr 1, gestalteten das Programm mit und betreuten die inhaltliche Arbeit vor Ort. Die Hansestadt Stralsund und das Theater Vorpommern steuerten Programmpunkte bei, das Team der Jugendherberge Stralsund-Devin sorgte für einen unbeschwerten Aufenthalt der polnischen Gruppe. Das Projektmanagement übernahm der DJH-Landesverband M-V gemeinsam mit seinem langjährigen Partner, dem DMK - Dom Pojednania i Spotkań Gdańsk.

deutsche und polnische Schueler in der Jugendherberge Stralsund-Devin_c DJH MV

Die Fülle an Kooperationspartnern ist in der internationalen Jugendarbeit nichts Ungewöhnliches: 
Ein Träger allein kann häufig die vielfältigen Aufgaben von der Antragstellung über die Programmgestaltung bis zur logistischen Planung nicht stemmen. Wie wichtig starke Partnerschaften sind hob daher auch Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund hervor, der ebenfalls am Abschlussabend teilnahm: „Sowohl die Stralsunder Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte und der Schulleiter unseres Hansagymnasiums brennen für den jährlichen Jugendaustausch. Als Hansestadt beteiligen wir uns mit verschiedenen Playern – vom Theater Vorpommern über die Stadtverwaltung bis hin zu lokalen Unternehmen  – an den Programminhalten. Mein Dank gilt natürlich auch den Lęborker Schulen und dem DJH M-V, ohne deren Engagement diese Begegnungen nicht stattfinden könnten. Echtes, interkulturelles Teamwork!“

Für den DJH-Landesverband M-V ist die diesjährige Jugendbegegnung in Stralsund eine von vielen: Seit jeher setzt der Verband den Schwerpunkt seiner internationalen Jugendarbeit auf Maßnahmen und Kooperationen mit dem Nachbarland Polen. 10 von 12 Jugendherbergen des Verbands liegen in der Grenz- und Euroregion Pomerania. 2024 nahmen ebenfalls insgesamt 100 deutsche und polnische Jugendliche an Jugendbegegnungen in Prora auf Rügen, Gdańsk und Łobez bei Szczecin teil.

Gefördert wurde die diesjährige Jugendbegegnung vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk. Dank gilt zudem den in Stralsund ansässigen Firmen Hochbau und Denkmalpflege GmbH sowie dem Ingenieurbüro IBK MV GmbH für die Unterstützung der Begegnung.

Quelle: Deutsches Jugendherbergswerk 

v.l.n.r. Thomas Janke, Heiko Miraß, Alexander Badrow, Kai-Michael Stybel, Axel Winkel

v.l.n.r: Thomas Janke, Schulleiter Hansa-Gymnasium; Heiko Miraß, Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg; Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund, Kai-Michael Stybel, Vorstand des DJH-Landesverband M-V; Axel Winkel, Geschäftsführer Ingenieurbüro IBM M-V GmbH